Home                     Programm 2005 Stand: 30.05.2005

                              

Neu!  Wollen Sie die neusten Informationen ueber Veranstaltungen, Konzerte und Sonderangebotefuer Aufenthalte im Hellenikon Idyllion?
Bitte klicken Sie hier

 

 

Gefaellt Ihnen unser Projekt und unsere Veranstaltungen?

Vielleicht haben Sie Lust mitzumachen oder einfach Gast zu sein?

Klicken Sie hier.

Ihre Daten werden selbstverstaendlich vertraulich behandelt.

 

                                                        Für einen Auszug aus den Höhepunkten 2004
klicken Sie hier: 
http://www.idyllion.gr/highlights2004D.htm

 

 

Am 3. Januar 2005 um 19.30 Uhr
 

Klavier Konzert

 


im Archäologischen Museum von Egion

organisiert vom"Hellenikon Idyllion"

Pia
mit der griechischen Solopianistin
 
Marianna Katerelou aus Athen

 

 

Biographie: Marianna Katerelou

 

Marianna Katerelou beendete 1995 ihr Klavierstudium mit Bestnote und einer Goldmediallie
im Odeion "Nikos Skalkotas" in Athen .
Danach bekam sie verschiedene internationale Stipendien, unter anderem eines von der UNESCO
mit deren Hilfe sie unter Victor Eresco studierte.
Sie gewann 2001 den "Grand Prix" im Klavier beim "Conservatoire Internationale de Musique" in Paris.
Des Weiteren gab sie Konzerte im Klavierduett und brachte eine CD mit Natalia Michailidou heraus.

 

Programm
 

R. Schumann Fantasia  Op. 17 ,    Öáíôáóßá op. 17 óå íôï ìåßæïíá

1. Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen

2. Mäßig.  Durchaus energisch

3. Langsam getragen

S. Rachmaninoff:   Sonata op.36 ,   ÓïíÜôá op. 36 Íï 2 (Ýêäïóç 1913)

1. Allegro agitato

2. Non allegro

3. Allegro molto

_________________________________________________

Im Winter und Sommer:

    A. Kulturmanagement-Tourismus-Praktikum
    B. Webdesign-Grafik-Multimedia-Informatik Praktikum
   
C. Marketingpraktikum für Psychologiestudenten
           und andere Interessierte

 

Alle drei Praktika sind inklusive kostenlosem Neugriechisch-Unterricht am Meer
für 2 bis 26 Wochen oder länger, während des ganzen Jahres möglich.
Im Winter werden mehr Stunden Sprach-Unterricht Neugriechisch angeboten
sowie freie Benutzung unserer musikalischen
Übungsräume und Instrumente.
 

Für Abiturienten und Studenten und sonstige Interessierte!

Mehr Infos bei:
 
http://www.idyllion.gr/Auslandspraktika.htm

 

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Tanz während des ganzen Jahres:


Ob griechische Tänze wie der berühmte
Sirtaki, lateinamerikanische Tänze wie Tango Argentino, Salsa,
Cha cha cha oder einen europäischen klassischen Walzer - gemeinsam mit dem griechischen Hobbytänzer
Stavros können Sie von März bis November in den Tanzbühnen mitten in unserem Garten der Musen 
und im Winter im Saal des benachbarten Restaurant wie auch in einem Lokal in Patras  tanzen lernen! Keine Angst!
Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse.
Bringen Sie einfach Ihre Freude an der Musik mit und Lust zu lernen,
sich zu dieser zu bewegen.

Termin: nach persönlicher Vereinbarung

Preis: 1 1/2 Std. bei 3-4 Paaren kosten 30€
 

_____________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________

4. - 11. Mai 2005
 

Der 100-Sänger Chor
des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums

(das zweite Mal zu Gast im Hellenikon Idyllion)


Dirigentin  Andrea Amann

Auszüge aus dem Programm:

Bekannte Opernchöre und Opernarien
z.B. G.Verdi Tace il vento (aus "I due foscari")
Scorrendo uniti remota via (aus "Rigoletto")
I.Borodin Chor aus "Fürst Igor"
H.Purcell Dido und Aeneas
G.Puccini O mio babbino caro (aus "Gianni Schicchi")

Bekannte griechische Lieder:
z.B. M.Theodorakis Ena to chelidhoni (aus "Axion esti")
Anigho to stoma (aus "Axion esti")
La Danza di Zorba (aus "Canzoni in esilio")
Aspetta voce mia

Bekannte Musicalsongs:
z.B. L.Bernstein "I feel pretty" (aus "Westside Story")
F.Loewe "I could have danced all night" (aus "My fair lady")

Hier ein Video von der Generalprobe zu Carmina Bourana,
im Garten des Hellenikon Idyllion 
im Juli 2002, 
Konzerte: Am Sonntag morgen den 8. Mai um 11.00 Uhr im Garten des Hellenikon Idyllions
          Am Montag Morgen den 9.Mai um 10 Uhr im Gymnasium  von Kamares
          Am Montag Abend  den 9. Mai um 20.00 Uhr im Saal des archäologischen Museums von Egion
Eintritt frei
Um einen kurzen Videoclip vom Konzert  herunter zu laden klicken Sie bitte hier.
______________________________________________________________
15. - 22. Mai 2005

Das Jugendblasorchester 
der Musikschule Langenargen


Dirigent: Gerd Lanz


Ausschnitt – Musikprogramm Konzertreise 2005 Griechenland

Titel                                                                  Komponist           

Return to Ithaca                                              Kees vlak                    

Greek Folk Song Suite                                     Franco Cesarini           

Griechischer Wein                                           U.Jürgens                    

ZorbaThe Greek                                              Mikis Theodorakis     
Xylo classics                                                     arr. Bogner                  

Golden Swing Time                                         arr. McMillan              
Concerto                                                           Flavio Bar                   

Instant Cncert                                                  Walters                       

Fascinating Drums                                           Ted Huggens               

Spanish fever                                                   Jay Chattaway             

Dobs Boogie                                                      Dobschinski                 
Abba Gold                                                          arr. Sebregts                
 

Märsche:

San Carlo                                                         Oscar Tschuor  Emil Ruh

Gruß an Kiel                                                     Friedrich Spohr           

Yorkscher Marsch                                           L.v. Beethoven Rundel

Unter dem Doppeladler                                 J.Wagner                     

Orange Blossom Special                                 E.T.Rouse/Gistel         

 

Biographie des Jugendblasorchesters Langenargen
und von Gerd Lanz, Dirigent

Jugendblasorchester Langenargen

Das Jugendblasorchester der Musikschule Langenargen besteht seit ca. 30 Jahren.
Derzeit hat das Orchester einen Mitgliederstand von über 60 Mädchen und Buben im Alter von 10 – 19 Jahren.

Das Orchester trifft sich zwei mal wöchentlich zu Register- und Gesamtproben.
Jährlich sind ca. 30 Konzerte und sonstige Auftritte zu bewältigen. Jedes Jahr wird eine Auslandsreise durchgeführt.
Das Orchester bereiste bisher folgende Länder: Spanien, Frankreich, Belgien, Polen, Kroatien, Ungarn, Schweiz,
Dänemark, Norwegen und Schweden.

Bei Wertungsspielen und Wettbewerben konnten die Jugendlichen immer beste Preise erzielen.
So hat sich das Saxophonquartett des Orchesters in diesem Jahr für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert qualifiziert.

Die Jugendlichen freuen sich alle auf Griechenland!

Gerd Lanz, Dirigent des Orchesters

Gerd Lanz (*1953), leitet dieses Orchester schon seit 1983.
Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Düsseldorf und Köln.
Herr Lanz ist Hochschulpreisträger, war lange Jahre freier Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks
und Solist bei verschiedenen Kulturorchesters.
Acht Jahre war er Militärmusiker beim Heeresmusikkorps 10 in Ulm.
Seit Oktober 1983 ist er Leiter der Jugendmusikschule Langenargen am Bodensee.
Seine Schüler sind regelmäßige Preisträger des  Wettbewerbes „Jugend musiziert“.

Um einen kurzen Videoclip vom Konzert  herunter zu laden klicken Sie bitte hier

 Konzerte: in Loutraki, in Galaxithi in Athen und in Egion
_______________________________________________

16. - 18. Mai 2005

Die Fränkische-Bläservereinigung
Posaunenchor Neustadt/Aisch
(zum zweiten Mal im Hellenikon Idyllion)

Dirigent:  Dieter Geisendörfer
 
www.Fraenkische-Blaeservereinigung.de

Konzertprogramm Griechenland 2005

1) Jeremiah Clarke                  The Prince of Denmark´s March (ca. 1670-1707)

2) Georg Friedrich Händel      Menuett B-Dur aus der Feuerwerksmusik

    (1685-1759)                         „Ombra mai fu“ aus der Oper „Xerxes“

                                                     Alla Hornpipe aus der Wassermusik

3) Ludwig van Beethoven        Yorck´scher Marsch
(1770-1827)                             „Die Himmel rühmen“ aus „6 Geistliche Ge-
                                                      sänge“ op.48.1

4) Berühmte Opernmelodien

    Giuseppe Verdi                         Triumphmarsch aus „Aida“

    (1817-1901)                             (Bearb.: Dieter Geißendörfer)

    Pietro Mascagni                        Intermezzo sinfonico aus „Cavaleria rusti-

    (1863-1945)                              cana“ (Bearb.: Werner Heckmann)

    Georges Bizet                            Torero-Marsch aus „Carmen“
     (1838-1875)                             (Bearb.: Jiri Hasal)

5) anonymus                                 “Auf großer Fahrt” (Marsch)

6Deutsche Volkslieder

 anonymus                                     „Wahre Freundschaft“

    J. F. Reichardt                           „Wach auf, meins Herzens Schöne“
(1752-1824)

    V. E. Becker                              „Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“
 
  (1824-1890)

    anonymus                                  „Grün, grün sind alle meine Kleider

7) Griechische Volkslieder  und Melodien

Xekinai mia psaropuola  
M. Theodorakis                              Sto perigiali to kryfo 
Xatzitdakis                                     Odos Oneiron     (Bearb.: Dieter Geißendörfer)

8) Fränkische Volkstänze

    anonymi                                      Schottisch vom Kasper

                                                          Rheinländer

                                                          Sternpolka

    Dieter Geißendörfer                  Weisenheimer Winzerwalzer 

 9) Unsere Trompetenzwerge spielen Kanons

    anonymi                                       „Viva, viva la musica“

                                                           „Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn”

                                                           „Frère Jacques“

                                                           „Noster gallus est mortuus“

 W.A. Mozart (?)                             “Dona nobis pacem”
 
(1756-1791)

10) Beatles-Songs

  Paul Mc Cartney 1942) und       “Yesterday” (Bearb.: H. A. Stamm)

  John Lennon
   (1940-1980)                               “Let it be” (Bearb.: D. Leder-Groß)

                                                         “Yellow Submarine” (Bearb: Rolandand

                                                          Eckart)

11) Gospels und Spirituals

  traditional                                    “Deep River” (Bearb.: Dieter Wendel)

                                                         „Swing low, sweet chariot“ (BearbRichard Roblee)

                                                         “Get on Board” (Bearb.: Ingo Luis)

       (1653-1700))1700))

   Frank Dürschel                           Irischer Reisesegen
        (1970)

Ausführende:

Fränkische Bläservereinigung Neustadt/Aisch

Leitung: Dr. Dieter Geißendörfer
Konzerte
in Hellenikon idyllion im Garten zusammen mit dem Orchester aus Langeargen und in Egion

 Orchester aus Um einen kurzen Videoclip vom Konzert  herunter zu laden klicken Sie bitte hier

______________________________________________

22. - 29. Mai 2005 im Hellenikon Idyllion
zum zweiten Mal 90 Junge Musiker zu Gast im Hellenikon Idyllion


Das JUGEND-SINFONIEORCHESTER

NECKARSULM

 

Der Dirigent: Jochen Hennings

Programm:

Smetana Die Moldau
Mozart Sinfonia concertante für Bläser und Orchester
Stone English Folksongs
Mendelssohn Nocturne
Mazis Landscapes op. 71

Konzerte : In Loutraki am 22 , in Athen am 23 und in Patras am24 Mai  jeweils um 21.00 Uhr
__________________________________________________

 30 Mai  - 6 Juni

Der Jugendchor mit Band
des Gymnasiums Schillerstrasse

aus Feldkirch/Österreich

 

 


 

Programm für Griechenland-Auftritte:

Clementine                                                                           (Traditional)

Somebody loves me                                                             (George Gershwin)

Sweet Georgia Brown                                                          (Traditional)

Here comes the sun                                                              (John Lennon/Paul Mc Cartney)

Hello Goodbye                                                                      (John Lennon/Paul Mc Cartney

That’s what friends are for                                                    (Billy Joel)

Der Zauber der spanischen Nächte

Tootsie                                                                                  (Traditional)

Sunrise                                                                                  (Jim Harris)

Aura Lee                                                                                (Traditional)

I’m gonna sing ‘til the spirit moves in my heart                     (Moses Hogan)

Let’s call the Whole Thing of                                                 (George Gershwin)

 Chor gemeinsam mit Band


 

__________________________________________________
 

11. Juli - 1. August 2005 


Meisterkurs für Gesang (8. Jahr)
 

Leitung: Jagna Sokorska Kwika, Gesang, Hochschuldozentin in Essen

Infos /Anmeldung bei uns im Hellenikon Idyllion unter Tel: 0030-26910/72488

oder per email: hellenikon@idyllion.grlion.gr
 

Konzert am 23.7. im Garten des Hellenikon Idyllion_um 21.00 Uhr

__________________________________________________________________________________________________________ 
 

 25. Juli bis Anfang September 2005

Cello-Unterricht bei unserer Praktikantin

Corinna Niemeyer.
 

 

Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Auch Kammermusik möglich.

Kleine Gebühr nach Vereinbarung.

Anmeldung bei uns im Hellenikon Idyllion unter Tel: 0030-26910/72488 oder per email: hellenikon@idyllion.gr

____________________________________________

Samstag, 6. August 2005, 21.00 Uhr

            Konzert

    Klavier- und Kammermusik

Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, L. van Beethoven,
F. Mendelssohn-Bartholdy, F. Liszt,
u.a.

gespielt von:

Alice Hampel (Klavier)
Corinna Niemeyer (Cello)
Panagiotis Gogos (Klavier)
Elfriede Artinger (Bratsche)
Marie Heydenreich

____________________________________________

7. August bis 21. August 2005 (13. Jahr!)

Klassisches Griechisch miteinander sprechen

und geistvolle Texte lesen

Seminar-Ausschreibung auf Altgriechisch lesen

Sich in Griechenland erholen und gleichzeitig seine bisherigen
            Sprachkenntnisse erweitern und vertiefen, - wen unter den Freunden
            von Hellas sollte das nicht verlocken?

Es gibt dafür in der ganzen Welt nur diese eine Möglichkeit.

 

In einem großen, schattigen Garten dicht am Meer treffen sich Schüler,
            Studenten und Erwachsene aus vielen Ländern, entdecken zu ihrer

eigenen Überraschung, dass sie sich in der Sprache Platons mit

einander verständigen können, lesen gemeinsam unterhaltsame

und gedankenschwere Texte.

 

Die Ferienanlage beherbergt gleichzeitig meistens auch Musiker
            und andere kulturinteressierte Gäste. Deshalb beleben Konzerte
            und Vorträge manche Abende.

Möglich sind ein Ausflug und der Besuch einer Aufführung

in einem antiken Theater.

 

Das Hellenikon Idyllion liegt an der Nordküste der Peloponnes in der Nähe
            von Ägion in einem Ort, der wegen seines Charakters vor allem

griechische Gäste anzieht.

Der Besitzer unterstützt den Altgriechischkurs, indem er Mehrbetträume,

so weit sie frei sind, für die Kursteilnehmer kostenlos zur Verfügung stellt.

Auf besonderen Wunsch besorgt er auch Unterkunft im Einzel-

und Doppelzimmer.

 

Vorträge innerhalb des Seminars

 12. August, 8.30 Uhr

Vortrag in Neugriechischer Sprache von Helmut Quack
                        im Garten von Hellenikon Idyllion
                                    zum Thema

   
"Beeinflussung der griechischen Antike auf
            das Werk von Friedrich Schiller"

 

Der Vortag in deutscher Sprache findet am 17. August 2005 um 8.30 Uhr statt!

 

  20. August Abschlussfeier des Seminars
        mit der Aufführung von altgriechischen, philosophischen Dialogen,
          die von den Kursteilnehmern eingenständig entworfen wurden.

 

Kursgebühr für 2 Wochen: 200,- €, für Studenten/Schüler: 150,- €

Anfragen zu weiteren Einzelheiten und verbindliche Anmeldung beim
            Leiter des Kurses:

Helmut Quack, Gräzist, Eritstr. 23, D-25813 Husum, Tel. und Fax: 0049 4841/5429
            e-mail: helquack@freenet.de

            oder bei:

            Hellenikon Idyllion, Andreas Drekis, GR-25100 Selianitika/Egion

            Tel.: 0030/26910/72488 – Fax: 0030/26910/72791

            e-mail: hellenikon@idyllion.gr

 

_____________________________________________________________________________

 

 
7. Jahr:  Wettbewerb Attisch


Bitte klicken Sie hier um den altgriechischen Text als PDF-Datei herunterzuladen

Um diese Datei öffnen zu können benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader, den Sie hier herunterladen können:
www.adobe.com/acrobat


Auch in der Gegenwart gibt es Menschen, die die Sprache Platons lernen,
in der Absicht, die klassischen Werke (z.B. Philosophie, Tragödie oder Rhetorik)

der Griechen besser zu verstehen. Doch die bloße Sprachkenntnis wird den Fortgeschrittenen nicht genügen.
Sie werden die Sprache auch aktiv benutzen wollen. Dabei sollten Sie sich eher anspruchsvollen Themen zuwenden,
um vom Nuancenreichtum dieser Sprache zu profitieren.

Deshalb ruft das Hellenikon Idyllion alle Sprachkundigen auf, in attischer Sprache Texte zu verfassen.
Zulässig sind Themen, die den Wert und die Wirkung der klassischen Sprache und Kultur der Griechen behandeln.
Die Texte können auch mit darstellerischen und klanglichen Mitteln bereichert werden.

Das Hellenikon Idyllion wird die eingesandten Texte auf folgende Weise ehren:

1. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde

2. In der Urkunde wird die Leistung nach ihrem Wert gewürdigt.

3. Geeignete Texte werden im Internet oder in anderen Publikationsorganen veröffentlicht.

4. Für besonders gute Texte gibt es angemessene Sachpreise.

Wettbewerbsbestimmungen:
Senden Sie Ihren Text an das Hellenikon Idyllion, GR-25100 Selianitika/Egion.
Spätester Termin:
Eintreffen des Textes am 1. Juli 2005. Schreiben Sie den Text auf Computer,
höchstens insgesamt 100 Zeilen auf 2 Seiten. Bitte teilen Sie Ihre gegenwärtige (berufliche oder sonstige)
Tätigkeit mit, außerdem, wie und wie lange Sie schon Griechisch gelernt haben.

Das Hellenikon Idyllion ruft zu diesem Wettbewerb alle Liebhaber des Attischen in allen Ländern
auf zur Ehre des Attischkurses, der in der Zeit vom 7. bis 21. August 2005 bereits im dreizehnten Jahr stattfindet.

Wer mehr über den Wettbewerb oder das Hellenikon Idyllion  erfahren möchte, wende sich an:
Helmut Quack, Eritstraße 23, D-25813 Husum, (Tel./Fax 0049/4841/5429,e-mail:
helquack@freenet.de
oder an:

Andreas Drekis, Hellenikon Idyllion, GR-25100 Selianitika/Egion,
Tel.:
0030/26910/72488, Fax 0030/26910/72791 oder -68040, e-mail: hellenikon@idyllion.gr

 ___________________________________________________

Im Jahr 2005: Internationaler Wettbewerb
Altgriechische Sprache,
klassische Philosophie und künstlerische Gestaltung
 

Angesprochen sind Studenten und Schüler ab 16 Jahren.

Die kulturelle Begegnungsstätte Hellenikon Idyllion veranstaltet in diesem Jahr 2005 einen Wettbewerb,
der klassisches Griechisch, philosophisches Denken und künstlerische Entfaltung verbindet.
Dabei ist es das Ziel, das Interesse für griechische Kultur zu wecken und die Beschäftigung
mit dem Schönen und  Guten zu fördern.
Die Wettbewerbsbeiträge (pro Teilnehmer nur ein Beitrag) sind bis zum 30. 07. 2005 einzusenden.

Mehr infos bei http://www.idyllion.gr/NewsD.htm

Seht hier einige der Wettbewerbswerke und lasst uns eure Meinung wissen!

_

_________________________________________________________

____________________________________________________________________

7. - 14.08. und 14. - 21.08.2005 2.10. - 9.10., 9.10. - 16.10.
und
16.10. - 23.10.2005

Einwöchiger Workshop zum gemeinsamen Einstudieren
und Aufführen griechischer Lieder und Tänze

Das Angebot für 7 Tage

 1. Tag:                          Anreise. Abends bereits gemeinsam singen und tanzen.

 2. – 6. Tag:

Vormittags:                  Gemeinsames Erschließen griechischer Liedtexte unter deutscher Anleitung -
                                        unter Olivenbäumen, zwischen blühenden Rosen oder am Strand (ca. 1½ Stunden).

Tagsüber:                      Freizeit, z. B. zum Baden, für Ausflüge.

Spätnachmittags:        Singen griechischer Lieder am Flügel unter Anleitung eines griechischen Pianisten.
                                        Vermittlungssprache Englisch und Deutsch (ca. 1½ Stunden).

Abends:                         Erlernen griechischer Tänze im Garten (1½ Stunden)

Nachts:                          Genießen Sie griechische Nächte unter dem funkelnden Sternenhimmel bei sommerlichen
                                        Temperaturen, griechischem Wein und dem Zirpen der Grillen

7. Tag:                            Morgens ein letztes Beisammensein nach der großen Abschlussfeier des Vortages mit
                 Musik, Tanz und natürlich griechischem Wein und Essen aus dem Steinofen
.

 

Unterkunft und Verpflegung

    HELLENIKON IDYLLION ist eine internationale musisch-kulturelle Begegnungsstätte, deren besondere Atmosphäre
    vom wunderbaren Garten der Musen und der Lage direkt am Golf von Korinth ausgeht.

    Unterkunft im Doppelzimmer (Einzelbelegung möglich) eines Zweizimmerappartements mit Bad und WC,
    Kochgelegenheit und Balkon.

    Verpflegung mit Halbpension im nahe gelegenen Hotel.

Leitung

    Dr. Felicitas Graap, griechenlandliebende Musik- und Kulturkennerin

    Stavros, Pianist und Sänger, der Ihnen das griechische Liedgut näherbringt

    Costas, der flotte Tanzlehrer

Termine und Preise

Zeitraum

Doppelzimmer
Halbpension
3 Kurse

Einzelzimmer
Halbpension
3 Kurse

August: Griechischer Sommer pur!

 

 

07. - 14.08.2005

419,00

560,00

14. - 21.08.2005

419,00

560,00

Oktober: Olivenernte, baden gut möglich

 

 

02. – 09.10.2005

399,00

520,00

09. – 16.10.2005

399,00

520,00

16. – 23.10.2005

399,00

520,00

   Preise in Euro pro Person
     Bitte überweisen Sie 50% des Preises direkt mit der Anmeldung und den Rest bis 1 Woche
     vor Reiseantrit

Die Anreise

    Die Erfahrung hat gezeigt, dass die individuelle Anreise am geeignetsten ist, da vor oder
    nach dem Kurs häufig noch der Wunsch besteht, Griechenland und/oder Athen auf eigene Faust zu erkunden.

    Bei der Anmeldung erhalten Sie einen detaillierten Anreiseplan.

    Günstige Flüge finden Sie z.B. bei www.travel-overland.de, www.ltur.com
    (/de, /at, /ch), oder fragen Sie uns.

Auskunft und Buchung  

    Dr. Felicitas Graap:+ 49 / (0) 40 / 4 22 65 32,
     note@concert-dr-graap.de


_________________________________________________________________________________________________
__

 

8  - 22 August 2005


  Fünfter Meisterkurs  Violoncello

Kammermusik
  Kursleiter: Prof. Stefan Popov (Cello), London. Kurs Kosten: 300 Euro. 
Info: tel. +44 (0) 12 34 21 14 78,
fax +44 (0) 12 34 30 67 40
 

Prof. Stefan Popov 
im Garten des Hellenikon Idyllion

_______________________________________________________________________________________________

 18. - 23. August 2005

DITHYRAMBOS  -  Das Griechische Theater aus Wiener Neustadt
zu Gast im Hellenikon Idyllion

Seit 2001 besteht in Wiener Neustadt (50 km südlich von Wien) ein Griechischer Chor, der sich
aus Absolventen, Lehrern und Schülern des Humanistischen Bundesgymnasiums zusammensetzt.
Der Chor arbeitet mit namhaften Schauspielern, Musikern (Ensemble LOGOS), Tänzern, Regisseuren
und Choreographen zusammen.
In einer ersten dreijährigen Arbeitsphase widmete sich der Chor einer Antike-Trilogie:
im Mai 2003 wurde das Stationen_Musik_Theater SOKRATES (Text und Musik Werner Schulze) realisiert;
im Juni 2004 folgte das Tanz_Musik_Sprach_Werk ANCHIBASÍE (Idee und Textkonzept Werner Schulze,
Raumgestaltung und Choreographie TanzAtelierWien Sebastian Prantl);
abschließend im September 2005 OIDIPUS CROSSOVER
(Sophokles, Textfassung Winfrid Koppensteiner, javanisches Schattenspiel-gamelan-Konzept Werner Schulze).
Alle Aufführungen finden in der aus dem 13. Jahrhundert stammenden ehemaligen Kirche St. Peter
an der Sperr statt, die während der Sommermonate als Ausstellungskirche dient, jährlich aber eine Woche
lang durch die Aktivitäten von DITHYRAMBOS in einen Klangraum verwandelt wird.


Sonntag, 21. August 2005, 10.30 Uhr vormitags in Hellenikon Idyllion
Workshop-Vortrag von Werner Schulze

Verborgene Harmonie ist mächtiger als offenbare

ÁÑÌÏÍÉÇ ÁÖÁÍÇÓ ÖÁÍÅÑÇÓ ÊÑÅÉÔÔÙÍ
Heraklits Spuren in Platons Timaios

Zur einheitlichen Geburt von Kosmologie, Mathematik und Musiktheorie.
Philosophisch-mathematische Vorstellungen, am Polychord hörbar gemacht.
Altgriechisch-Kenntnisse von Vorteil, aber nicht Bedingung.


Werner Schulze im Hellenikon Idyllion  www.werner-schulze.at

Theater Aufführung:
Montag, 22. August 2005, 21.00 Uhr
Eine Inszenierung des Hellenikon Idyllion
in seinem  Garten in Verbindung
mit dem erstmals außerhalb Österreichs gezeigten Film (75 Minuten).
Fragmente von Heraklit (um 550 - um 480) und Empedokles (483 - um 423)
in Musik, Raum, Emotion und tanztheatralischer Gestaltung

5 Mitglieder des Griechisch-Chors DITHYRAMBOS und 2 Musiker des Ensembles
LOGOS treten aus dem Film heraus,bespielen den Garten, erwecken Verborgenes.
Also nicht, wie gewohnt:
Hellenikon Idyllion  h a t  Bühne(n), sondern: Hellenikon Idyllion  i s t  Bühne.


 áã÷éâáóßç  ANCHIBASÍE
Heraklit
gebraucht das Wort anchibasíe im Fragment 122. Es bedeutet,
auch in der Interpretation durch Martin Heidegger, 'Nähe-Hintritt', 'Annäherung'.
Der Gehalt dieses Wortes wurde zur Grundidee einer grenzüberschreitenden künstlerischen Auseinandersetzung

Mythos und Logos sind noch ungetrennt  -Metaphysik schwingt im Umkreis der Poesie  -
Bilder der Sprache fließen in die Musik der Bewegung  -

 

der erde entsprossen ungezählt' kinnbacken ohne hälse,
nackte arm' ohne schultern irrten dorthin und dahin,
augen auch, die schweiften alleine umher bar der stirne.

lebwesen,
schleppfüßig mit zahllosen händen,
wuchsen hervor in menge samt doppelt' gesicht und doppelter brust,
kuhsprössling', menschenbauchig. und wiederum tauchten sie auf,
menschgestaltete ochsenköpf',
mischgeschöpf'.

____________________________________________________________________________________
 

24. - 1.  September 2005,  Orchester und Chor

Let's Make Music

Ein Internationales Projekt:
Menschen aus verschiedenen Nationen treffen sich
im Hellenikon Idyllion,
um zu musizieren und neue Anregungen zu erhalten.

Es werden gemeinsam Ganztags- und Halbtagsausflüge durchgeführt.
Zudem bleibt auch noch genügend freie Zeit,
um selbst die nähere Umgebung zu erkundigen.
Es gibt eine Empfangs- und Abschiedsparty.

Dirigent: Rafail Pilarinos


Rafail Pylarinos in Hellenikon Idyllion im Jahre 2003
 

Coach für die Streicher: Der Leiter des Orchesters SONEP
«Dimitris Mitropoulos»
Der Dirigent wird von Despina Stefanidou (Bereich Chor) unterstützt.

Anmeldungen beim Leiter dieses Projektes: Peter Mayes.
24b Bedford Grove, EASTBOURNE BN21 2DU
TEL 01323 642116 or Mobile 07855 909375
Email. letsmakemusic99@hotmail.com

Für ausführliche Infos  klicken Sie unser Programm 2005 in Englisch  http://www.idyllion.gr/ProgrE2005.htm

Das Konzert: Am 30.8. im Garten des Hellenikon Idyllion um 20.00 Uhr
__________________________________________________________________________________________________

2. - 12. September 2005

Zum zweiten Mal ist das
Bavarian Classic Symphonieorchester
bei uns zu Gast

Dirigent: Walter Kämpfel



geb. 1924 in München
ehem
. Generalmusikdirektor
in Aachen und Bremen
Gastverträge
in Opernhäusern, u.a. Bochum, Zürich, Graz, Barcelona, La Fenice Venedig,
Teatro Verdi Triest, Teatro San Carlo Neapel, Lissabon. 

Konzerte
mit namhaften Symphonie-Orchestern wie Berlin, Maastricht, Nordwestdeutsche Philharmonie,
Orchestra del Maggio Musicale Firenze,
Staatsorchester Ankara, Mozarteum Salzburg, Staatsorchester Athen, Thessaloniki, Philharmonic Orchestra Nagoya,
Tokio, Sapporo
, seit 1974 Dirigent des Orchesters Kulturverein Zorneding, Bayern. 
 

Die Bavarian Classics, gegründet 1990, sind ein klassisches 40-köpfiges Orchester
mit langjährig erfahrenen Musikern des Symphonieorchesters des Kulturvereins
Zorneding/Bayern mit Solisten und Gastmusikern aus Hamburg, Lübeck,
Nürnberg, Paris, Saulgau und Strasbourg. Gastspiele in München, Frankfurt, Genf,
Graz und Shanghai.
Eine Kammermusikformation unter der Leitung des ständigen Chefs, Hans Walter Kämpfel,
war schon 1995 zu Gast im antiken Theater und im archäologischen Museum in Bodrum
und im Seagarden in Antalya sowie im Opernhaus Ankara.    

Das Orchester:

1. Violine:         Christel Köpke                    Nelly Serpi
                           Irmtraud Mallach                Astrid Flury
                           Heidi Gliesche                      Carola Grube
2. Violine:         Wolfram Tippe                     Barbara Schäfer 
                          
Brigitte Hahn                       Josef Sturm 
                          
Peter Saladin
Viola:                 Violaine Chessex                Elfriede Artinger 
                           Ruth Tippe
Violoncello:      Louise Vorster                     Stephanie Hermann
                           Jürgen Schäfer
Kontrabass:     Cornelia Gildemeister
Flöte:                 Heidi Müller                         Friederike Mössbauer
Oboe:                Wolfgang Decher                Arnulf Mallach
Klarinette:        Andrea Boos                       Monika Decher
Fagott:              Christiane Roll
Horn:                 Manfred Köpke                   Nicole Treboux
Pauken:            Georg Wessling

Vita Diana Tomsche

Diana Tomsche wurde in Berlin geboren.. Nach dem Studium, das sie „mit Auszeichnung“ abschloss ,
sang sie an bedeutenden Bühnen wie Opera Brugge ,Oper Krakau, Theater Den Haag,  Theater Luzern,
Staatsoper Berlin, Staatstheater Stuttgart, Semperoper Dresden die wichtigsten Partien Ihres Fachs,
wie z.B. Königin der Nacht (Zauberflöte), Blonde (Entführung aus dem Serail), Adele(Die Fledermaus),
Gilda (Rigoletto) ,Zerbinetta (Ariadne auf Naxos)
Sie war Gast bei wichtigen Festivals wie z.B. den Wiener Festwochen und den Musikfestspielen Dresden

Das Programm:

W.A. Mozart Arie der Constanze aus "Entführung aus dem Serail"
Solistin Diana Tomsche-Beikircher ,Salzburg
W.A.Mozart Klavierkonzert KV 467 in C-Dur, Solist Mario Kazas ,Athen
W.A.Mozart Serenade KV 251
Spiros Mazis

Ode der Sappho,
Solistin Diana Tomsche-Beikircher
Urauffuhrung

Die Konzerte:

7. September im Theater Examilia in Korinth.  
8. September im Antiken Theater von Argos.  
9. September im Antiken Theater von Patras.  
10. September im Saal des Amerikanischen College in Agia Paraskevi in Athen.

alle Konzerte beginnen um 20:30 Uhr, mehr Infos unter: 26910-72488

Die Generalprobe findet im Garten des Hellenikon Idylion am Mittwoch den 7. September,

von 10-12 Uhr statt. Freunde des Hellenikon Idylion sind herzlich eingeladen, wir bitten um vorherige Anmeldung.

 

 

Bavarian Classics, 2.-12.9.2005 in Hellenikon-Idyllion
 Der Abschlussbericht

Lieber Andreas,

Nachdem alle gut nach Hause gekomen sind, möchte ich Dir
und Deinem Team im Namen des gesamten Ensembles und Chefs
Hans Walter Kämpfel herzlich danken für die ausgezeichnete
Organisation unserer 4 Konzerte und für die schönen Tage
im Paradiesgarten von Idyllion.
Felsentheater Korinth, Apollotempel Argos, Römisches
Theater Patras, American Collegee Athen.
Unsere Mozartserenade, das der Pianist Marios Kazas
massgeblich mitgestaltet hat, brachte uns stürmischen
Applaus. Im Mittelpunkt der Serenade stand die
Erstaufführung der Sappho-Ode an Aphrodite für
Koloratursopran und Klarinettensolo, in Musik gesetzt,
eigens für die Bavarian Classics, von Spiros Mazis, die
für uns eine Herausforderung bedeutete und eine große
Bereicherung war.
Dass es in Argos zu Beginn regnete, brachte der Stimmung
keinen Abbruch.
Die beste Aufführung nach perfekter Organisation seitens
der Veranstalter war zweifellos im Konzertsaal des
American College in Athen - und wir danken auch für die
hervorragende Betreuung.
Ein Konzert im Antiken Theater von Patras muss man erlebt
haben, das war ein Höhepunkt.

Wir danken noch Deinen Mitarbeitern und
Praktikanten/innen, die sowohl bei der Vorplanung als auch
bei der Durchführung und Instrumententransport sowie
technischer Bearbeitung mitgewirkt haben. Die 10, die mit
uns mitfuhren waren hilfsbereit und voll einsetzbar,
leider konnten wir nicht alle dazu einladen.

Mit herzlichem Gruss

Elfriede Artinger
 

_____________________________________________

11. - 16. September 2005

Jugendorchester der Freien Waldorfschule
Schopfheim und Lörrach
Programm:
A. Corelli:		Konzert für zwei B-Trompeten und Orchester
			Preludio, Coirente, Adagio und Allemande
L. Boccherini:		Konzert Nr. 3 G-Dur für Violoncello und Orchester
			Allegro moderato, Adagio und Rondo quassi menuetto
S. Barber:		Adagio für Streicher
			Pause
G. Fauré:		Masques et Bergamasques/Suite d´Orchestre
			Ouvertüre, Menuet, Gavotte und Pastorale
L. v. Beethoven:	Ouvertüre zum Trauerspiel "Coriolan" für Orchester
Leitung: Elfriede Hochweber
Solisten: Gavan Hepp, Aurelius Heym, David Zollinger (Trompete), 
Mariena Schillinger (Violoncello)
Die Konzerte : Am13.9. morgens um 11.00  Uhr  im Gymnasium von Egionin ,am gleichem tag am Abend um 20.30 in Loutraki
und am15.9. in Pefki in Athen um 21.00 Uhr

Lesen Sie hier den Eintrag des Orchesters in unserem Gästebuch

________________________________________________________

25. September - 2. Oktober 2005

Jugend - Jazz - Orchester NRW

Zum zweiten Mal im Hellenikon Idyllion!

Als unseren Gast begrüßen wir in Selianitika
das Jugend-Jazz-Orchester aus Nordrhein-Westfalen.

Es werden Konzerte organisiert .

As our guest, we welcome the Youth-Jazz-Orchestra from North Rhine Westfalia in Selianitika!

Concerts will be organized.

Programme of the Youth Jazz Orchestra NRW
Greece 2005:

How Sweet It Is (Sammy Nestico)

Lazy Bird (John Coltrane /arranged by Bill Stapleton)

Tequilla (Chuck Rio/arr. by Michael Villmow)

Birdland (Joe Zawinul / arr. by Wolfgang Breuer)

Besame Mucho (Consuelo Velasquez / arr.by  Michael Villmow)

On a A Slow Boat To China (Frank Loesser / arr.by Wolf Escher)

Come Candela (Mongo Santamaria / arr.by Wolfgang Breuer)

- - - - B r e a k - - -

Goin’ Home (Russ Ferrante / arr.by Wolfgang Breuer)

Sco Jam (Michael Villmow)

Cuba Libre (Wolfgang Breuer)

Elvin’s Mambo (Bob Mintzer)

Mack The Knife (Kurt Weill / arr.by Michael Villmow)

Blood Sweat & Tears Medley (arr.by Wolf Escher)

Bamboleo (Wolf Escher)

Directors : Wolfgang Breuer, Wolf Escher, Michael Villmow

Biography of Wolfgang Breuer:

Studies of school music, composition, musical studies and philosophy

1963 – 1969 founded and conducted the concert series “Jazz-Labor”.
Most of the local and international Jazz musicians,
who influenced contemporary jazz in Germany, took part in that series.

1970 – 1976 development and direction of the Dueren music school.

1976 – 2004 professor for conducting enembles, Jazz harmony studies,´
arrangement and improvisation at the music school in Cologne

Since 1975 composer, arranger and conductor of the Youth Jazz Orchestra North Rhine Westfalia

Compositions for ensembles and orchestras.

Arrangements for disc recordings with the broadcast orchestra Munich
and the orchestra of the winning country.

Composition order for “Kultur vor Ort NW”.

Performance of the Westfalian simphony orchestra directed by Rolf Agop.
Recording of the WDR.

Conductor of the Hugo- Read –ensemble. WDR Recording and concert tour.

Music for productions of audio plays for the WDR and the Austrian broadcast
in cooperation with the writer Dieter Kuehn.

Musical productions for the NDR as conductor and arranger in the NDR- bigband.

Since 2002 musical composition as a composer and pianist for literature readings
with the actress Marita Breuer.

Publications: Improvisation – Eine systematische Anleitung für alle Instrumente

(Improvisation – A systematic guide for all instruments)

In preparation: Jazzharmonielehre- Jazzarrangment
(Jazz harmony tenet -  Jazz arrangement)

 

Biography of Wolf Escher:

Born in 1944 in Dortmund; cello and trumpet studies at the conservatory of Dortmund

In 1966 he participated in an international trumpet competition in Vienna.

He was playing for well-known ensembles and bands which he partly directed,
some of them include ‘The Peter Heidemann Quintet’, ‘The Wolf Escher Quintet’,
‘Farmland Big Band’ and ‘The Ingfried Hoffman Big Band’.

He has been on tours with Johannes Fehring and the ‘ORF Big Band’,
as well as with the ‘Dusko Goykovich Munich Big Band’.

Also, there have been productions with Erwin Lehn (SWF), Franz Valdor,
Peter Herbolzheimera and Wener Müller (WDR)

1972; founded the band ‘Time in Space’, which was a huge success
in both local and international clubs.

1975; he was part of the Youth Jazz Orchestra team in North Rhine Westphalia.

1977; he was appointed as vice principal of the music school of Dortmund,
where he was also teaching. He was also a guest lecturer at diverse Jazz courses.

Since 1978; he has directed a jazz music competition for young musicians.
Lots of laureates have been integrated into the Youth Jazz Orchestra.

In the last 25 years, he published a series of didactic items and countless compositions
and arrangements for casts of jazz ensembles and symphony orchestras.

 _____________

Die Konzerte: Am 29.9. in Kifissia in Athen , am 1. 10. in Itea bei Delphi
jeweils um 20. 30

_____________________________________________________________________________________

4. - 12. Oktober 2005
Ein Akkordeonorchester aus Berlin



Als Programm:

"Eine musikalische Reise" gewählt, da bekannte Stücke aus den verschiedenen Ländern gespielt werden.
Wie z.B. Alexis Zorbas,  Wiener Walzer-Medley, Lord of the Dance (Irland), Medley russischer Lieder, New York, New York, Tico Tico u.a. (Südamerika).
Außerdem bringen wir aus dem Klassik-Programm mit: Ungarischer Tanz Nr. 5 (Brahms), Second Waltz (Schostakowitsch), Alla Turca (Mozart) u.a.,
sowie aus dem Musical-Programm die bekanntesten Lieder aus Cats, Phantom der Oper, My Fair Lady u.a.
Außerdem spielen die Kinder/ Jugendlichen natürlich auch viele Rock-und Pop-Titel.

 Die Konzerte: Am 7.10 in Kifissia in Athen um 20. 30 (Mehr Infos über weitere  Konzerte in Kürze!)
____________________________________

17. - 21. Oktober 2005

Spanische Gitarre
mit Jeoma Flores




In diesem Kurs befassen wir uns mit den Grundtechniken der spanischen
Gitarre, insbesondere des Flamenco, sowie der brasilianischen Gitarre.
Weiterhin berühren wir die Gebiete der Komposition und Improvisation auf der
Gitarre.
Voraussetzung: Grundtechniken auf der Gitarre
Kurskosten: 250 Euro
Kurszeit: täglich 4 Stunden
 

Jeoma Flores Biographie

     ·  Studium der Bassgitarre, Kontrabaß am Konservatorium Halle/S. sowie Gitarre
            bei Michael Lauer (Musikhochschule Leipzig)

·  1982-1995 Mitglied in verschiedenen Pop-Formationen

·  es folgten Fernsehauftritte und Chartplatzierungen u.a.

1. Preis als weltbeste Nachwuchsband in Tokio 1989

·  danach verstärkt Hinwendung zum Flamenco

·  Es folgten nochmals Studien auf der Gitarre in Granada Sevilla im Flamenco,
(versch. Lehrer, vor allem bei Mariano Martin), (brasilianische Gitarre (Paolo Bellinatti), klassische Gitarre
 bei Alvaro Pieri (Uruguay) und Ihsan Tonagül (Musikhochschule Stuttgart)

· Konzertaufführungen, weitere CD-Produktionen, Arbeit bei verschiedenen Theatergastspielen folgten

· Mitglied bei  „arte brisa“ (Duo für Gitarre und Flöte), der Flamenco - Compagnie“ Lejos de Sevilla“

· Live-Fernsehauftritte beim Bayrischen Rundfunk, SWR und Schweizer Fernsehen

·  Zurzeit tätig mit Solo-Konzerten

· Discographie

·  Atem-Heil-Meditation

·  In A Mellow Mood

·  The Inner Voice·

Noten

· Lieder mit leeren Basssaiten

· Leichte Solostücke

 


3. - 7. November 2005

Bei uns zu Gast im Hellenikon Idyllion:

Prof. Michael Grube

Internationaler Musiker des Jahres, IBC, England, 2003

Biografie

Der 1954 geborene Michael Grube begann bereits im Alter von 4 Jahren
Violine zu spielen. Nach einem ausgezeichneten Abschluss studierte er
Komposition und Musikologie mit einigen der berühmtesten Violinisten
und Lehrern der Zeit,
Max Rostal (Berne), Ivan Galamian (New York)
und Henryk Szeryng (Paris, Mexiko). Seinen Doktor machte er in
"Philosophy of Music". Michael Grube gab Konzerte als eingeladener
Solist in hunderten Ländern auf allen Kontinenten. Bei seinen Auftritten
gewann er zahlreiche Preise. Er war Gastkünstler bei vielen wichtigen
Festivals. Der Solist dirigierte Meisterklassen und Workshops in vielen Ländern.
Er war Mitglied der Jury des "8th International Mozart Festival Stringplayers
Competition" (USA). Er veröffentlichte Werke für Violine im Verlag Doblinger
(Wien) und Pro Musica International (USA).

Konzertprogramm

  
 VIOLINE : N.AMATI,350 Jahre alt
Programmfolge:
 
1) Pietro LOCATELLI (1695-1764) :
"Das Labyrinth"
2) Karl Maria LOEBL (1911 Wien-1942) :
"Fuga"
3) Igor DEKLEVA (1933 Ljubljana-) :
"Gedanken und Traeume"
4) Fritz KREISLER (1875 Wien- 1962) :
"Recitativo und Scherzo-Caprice op.6" (gewidmet EUGENE YSAYE)
5) Niccolo PAGANINI (1782-1840) :
Caprice Nr.24 a-moll (Tema con Variazioni)
6) Eric GROSS (1922 Wien -) :
"Maribel"
7) Bartolomeo CAMPAGNOLI (1751-1827) :
Finale op.18/7
8) Max-Ludwig GRUBE (1925 Hamburg-1994) :
"Passacaglia"
9) Heitor VILLA-LOBOS (1887 Rio de Janeiro-1959):
"Der Schmetterling auf dem Wege ins Sonnenlicht"
10) J.S.BACH (1685-1750) :
Chaconne d-moll

Konzerte

Es werden Konzerte vorbereitet im Saal des archäologischen Museums von Egion
und im Konzertsaal der Universität von Patras.

Genaue Termine folgen in Kürze!

______________________________________________________________________________-

Spätherbst - Winterprogramm 2005-2006

Neugriechisch, Musik und Kultur voneinander lernen
von November 2005 bis Mitte März 2006
(ein Pilot-Förderprojekt)

Kreativ, gesellig und naturverbunden im Winter
am griechischen Meer.

 


Praktikanten  beim Neugriechisch lernen mit den Gästen und Andreas Drekis( links)
Ende November 200

Mindestens 5 Stunden in der Woche Neugriechisch-Unterricht und z. T. durch Selbststudium.
Mehr Stunden Intensiv -Unterricht nach Vereinbarung möglich.
Entsprechende Lehrbücher werden zum Mitbringen emp
fohlen,
auf Wunsch auch mit Abschlußtest und Bestätigung des Sprachkenntnisstandes.

Gegenseitiges voneinander Lernen

meint, sein eigenes Hobby oder seine Fähigkeiten auf Gebieten wie Musik, Sprachen, Kunst, Theater, Computer anderen Personen,
z. B. Schülern, Lehrern oder Praktikanten, beizubringen und ebenso von den anderen zu lernen,
griechische Schüler und Studenten
vor Ort kennenzulernen, neue Kenntnisse und Kontakte erhalten;
gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen durchzuführen wie
Olivenernte erleben und Oliven einlegen, (alt)griechisch kochen im Steinofen oder mit Holzfeuer,
Spaziergänge mit Kräutersammlung, gemeinsames Musizieren, Tanzen
oder Theater spielen mit anderen Teilnehmern oder hiesigen Studenten; gemeinsam Diskussionsrunden
über griechische Kultur, altgriechische Sprache, Philosophie, ...; genügend deutsche und griechische Bücher
über Geschichte, Mythologie, Kunst, Archäologie Philosophie, Theologie, Literatur sind vorhanden,
ebenso eine Noten- und Schallplattensammlung von klassischer und griechischer Musik

Kurz:

Griechenland - die Wiege unserer europäischen Kultur,

von seiner ursprünglichen Seite erleben und kennenlernen!!!

Unterkunftskosten Förderprojekt:

ab 12 Euro pro Person pro Tag im Doppelzimmer inkl. Griechisch- Unterricht bei 5 Stunden in der Woche.
Auf Wunsch mehr Stunden Unterricht gegen Zuschlag.

Sie werden im HELLENIKON IDYLLION direkt am Meer inmitten eines großen Obst-/Trauben-/ Blumengartens
in Villa-Appartments oder Bungalows
mit ISDN-Anschluß wohnen, in Selianitika, bei Egion.
Eine zweite Variante des Wohnens  für 20 Euro pro Person im Doppelzimmer inkl. Teilnahme am Förderprojekt
besteht im benachbarten Hotel Kanelli
www.hotelkanelli.gr , welches einen grossen Aufenthaltsraum mit Restaurantbetrieb und Kamin zur Verfügung stellt.
(Auf Wunsch 10 Euro pro Tag pro Person für Halbpension).

D   Das Hellenikon Idyllion verfügt neben der Bibliothek, den Noten-CDs , der Dokumentar- ,
Archäologie-,Filmesammlung auch über ein  Konzertflügel, mehrere Klaviere und E-Pianos,
ein Cello und Kontrabaß sowie Pauken , Übungsräume 
 und Internet PCs. Diese können von den Bewohner des Hotels im Rahmen unseres Projektes benutzt werden.

Im Dorf Selianitika gibt es mehrere Tavernen, Kioske und Supermärkte.

Die Hafenstadt Patras liegt ca. 30 km entfernt, die Kleinstadt Egion etwa 6 km. Beide Städte bieten auch

im Winter ein interessantes kulturelles Programm.

Athen, Delphi, Olympia, Mykene und Epidaurus sind in 2 Stunden erreichbar.

Das Skigebiet Kalavrita ist etwa 1 ½ Stunden entfernt, dort sind verschiedene Wintersportarten möglich,

Ausrüstung ist vor Ort ausleihbar.

In der Winterzeit sind für Ihre Betreuung Kulturmanagementpraktikanten hier im Hause,

und es werden gemeinsame, gesellige Abende veranstaltet.

HELLENIKON IDYLLION ist mit Flugzeug, Auto, Bahn, Bus und Fähre leicht erreichbar.
Mehr Informationen unter www.idyllion.gr  oder www.idyllion.net
E-mail idyllion@otenet.gr Tel 00 30 26910 72488 Fax 00 30 26910 -72791 oder - 68040

Weitere Infos unter:  www.idyllion.gr/neues
______________________________________________________________________________________________

Im Winter Urlaub und Arbeit

miteinander verbinden!

Eigene Arbeiten im Winter im Hellenikon Idyllion erledigen - spezielles Angebot von November bis März
Nähere Informationen unter
www.idyllion.gr/arbeitsalltag


________________________________

Das Gesamt-Programm 2004

14. -22. Mai 2004

Antikes Pentathlon

TSV Wandsetal, Hamburg, Deutschland

28 Mädchen & Jungen zeigen:

Kunstturnen, Ringen
 

Um sich das Programm anzuschauen, klicken Sie bitte HIER!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20. -28. Mai 2004

Knabenmusik Meersburg

Dirigent: Szabolcs Galanthay
_____________________________________________________

10- 30 Juli

Oboe-Unterricht 

für Anfänger
mit
Franziska Tichy (Jungend musiziert  Preisträgerin
)

_____________________________________________________________________________________ 

30. Juli 2004 bis 08. August 2004

Das Sinfonische Blasorchester
der Jugendmusikschule Singen
unter
Leitung von MD Siegfried Worch

 mit dem

Streichensemble Stringendo
Leitung: Bruno Kewitsch

und Klavier-Kammermusik Leitung: Alain Ohl

Bei 7 Konzerten in Griechenland 
Mehr zum Programm HIER und bei
 
http://www.idyllion.gr/highlights2004D.htm
__________________________________________________________________________________

15. August 2004 bis 29. August 2004

Das Internationale Opernstudio Meran

unter Leitung von Prof. Richard Sigmund

Aufgeführt werden durch das Internationale Opernstudio Meran Ausschnitte aus
 
"Orfeus und Euridike" von Christoph Willibald Gluck – konzertant
 mit szenischer Andeutung in Kostüm - in  Originalsprache und
"Die 5 Sieges-Hymnen von Pindar" des grossen Dichters  Pindars
ein Werk des griechischen Komponisten Spyros Mazis aus dem internationalen Wettbewerb 2003
von Hellenikon Idyllion für die Olympischen Spiele

Solisten:

Matthias Ludwig

 geboren in Rosenheim. Ab 1984 erste musikalische Ausbildung an der klassischen Gitarre.
 1996 Abschluss der schulischen Ausbildung, Abitur mit Auszeichnung. Ab 1997 erster Gesangsunterricht
 bei Ingeborg Schneider.

 Ab 1998 Gesangsstudium am Richard-Strauss-Konservatorium München; 1998-2001
 bei KS Gudrun Wewezow, seit 2001 bei Marilyn Schmiege.

 Kurse und Fortbildungen u.a. bei Sharon Weller und Donald Sulzen.

 Regelmäßige solistische Konzerttätigkeit im In- und Ausland (u.a. Israel, Kanada, USA).

 Mitwirkung bei Opernproduktionen des Richard-Strauss-Konservatorium: als „Papageno“
 in der Zauberflöte, „Peter Besenbinder“ in Hänsel und Gretel, „Bobby“ in Weills Mahagonny-Songspiel,
 sowie in zahlreichen Opernszenen (szenische Aufführung).

Mitwirkung bei den Tagen alter Musik in Dießen (Opernpasticcio, szenische Aufführung mit barocker Gestik).

Mitwirkung beim Liederabend des Rheinberger-Festivals 2001 in München.

 

Francesca Micarelli

 Geboren in Rom. Derzeit Studium an der Universität Trient – moderne Philologie, Fachrichtung Musik.
 Studium und Diplom in Violine bei Prof. Silvio Moscatelli am Konservatorium „G. Verdi“ in Mailand.

 Kammermusik bei Prof. Costantino Mauriello. Zur Zeit Gesangsstudium am Konservatorium „G. Verdi“

 in Mailand bei Frau Prof. Ferrante. Gewinnerin des Sonderpreises für junge Talente

 beim 4. Internationalen Gesangswettbewerb „Debüt in Meran“.

 

Richard Sigmund

 geboren in Südtirol. Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
 1984 Diplomprüfung und Debüt als „Max“ in Webers „Freischütz“ bei den Festspielen in Weikersheim.
 Engagements als Tenor an verschiedensten europäischen Opernhäusern sowie rege Konzerttätigkeit
 als Lied- und Oratoriensänger. Ausgeprägte Tätigkeit als Dirigent, u.a. Beethoven „Sinfonie Nr. 9“ ,

 C. Orff „Carmina Burana“, Mendelssohn „Sommernachtstraum“, Haydn „Die Schöpfung“,

 Mozart „Requiem“, Händel „Messias“, Mozart „Zauberflöte“ und Regisseur zahlreicher Opern,

 u.a. „Der Freischütz“, „Die Zauberflöte“, „Le nozze di Figaro“ , „Il Barbiere di Siviglia“, „Carmen“ 

 und Musicals, u. a. „West Side Story“, „Jesus Christ Superstar“, „Anatevka“, „Man of La Mancha“,

 „Sound of Music“ im In- und Ausland.

Lehrtätigkeit an der Mittelschule Josef Wenter mit musikalischer Ausrichtung.

Dozent für Stimmpädagogik und Stimmbildung sowie stimmtechnischer Betreuer
zahlreicher international renommierter Sänger. Seit 1995 künstlerischer Leiter der Opernwerkstatt

 und Dirigent des Schüler- und Jugendorchesters Südtirol. Seit 1996 Intendant
des Internationalen Opernstudios Meran. Seit 1999 künstlerischer Leiter des Kurorchesters Meran.

Organisator und künstlerischer Leiter zahlreicher Festivals sowie CD-, Radio- und TV-Aufzeichnungen.

Juryvorsitzender des Internationalen Gesangwettbewerbs „Debüt in Meran“ 1996, 1998, 2000 und 2002.

 

 

Orfeus und Eurydike in Argos am 21. August 

 

Die ertsen Konzerte: Am 21. August im antiken Theater von Argos

am 23. August im antiken Theater von Oiniades in Westgriechenland bei Messolongi
und

am 26 August in dem Garten-Bühne  von Hellenikon idyllion.

 

Klicken Sie hier
um das Theater von Oiniades plastisch zu sehen 
 
http://www.mellow.gr/weekpan/index.htm

und für das Theater von Argos klicken Sie 
 http://www.sikyon.com/Argos/Monuments/argos_eg03.html

Und
Höhepunkte 2004 Auszug ,
klicken Sie
Highlights2004 

 http://www.idyllion.gr/highlights2004D.htm

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

22. August bis 5. September 2004. (12 Jahr!)

Klassisches Griechisch sprechen

und geistvolle Texte lesen

 

 

Seminar-Ausschreibung auf Altgriechisch lesen

 

Video Mit Helmut Quack

Video Dialoge

Video Dancing together

 

______________________________________________________________________________

6 Jahr


6. Wettbewerb Attisch

 Wettbewerbskonditionen auf Altgriechisch lesen 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

25. August - 04. September 2004 


Meisterkurs für Gesang (7. Jahr)

Leitung: Jagna Sokorska Kwika, Gesang, Hochschuldozentin in Essen

 

___________________________________________________________________________________

 

 

25  Septemer - 2 Oktober

 

Studenten-Sinfonie-Orchester Marburg
c
/o Musikwissenschaftliches Institut der
      Universität Marburg (Lahn)

 Internet:
www.sso-marburg.de
 


 

 
Dirigent : Alois Springer
 

 Programm:
 
1)
Dvoràk: Sinfonie Nr. 8
 2) Mozart: Klavierkonzert Nr.21
 3) Johann Strauss: Radezkymarsch und "An der schoenen blauen Donau"

Konzerte:

am 27.09. in Egion, 29.09. in Athen und am 01.10. in Messolongi

_________________________________________________________________________________________________

 

2-13 Oktober


"Santa Maria" Streichorchester aus Luzern

Dirigent: Dieter Lange

Programm:
1) Carl Philipp Emanuel Bach: Symphony No. 5 h-moll
2)
Spiros Mazis: Concerto No. 3 op. 68 for piano, string orchestra
and percussion
mit Panagiotis Gogos am Klavier
3)
Antonin Dvoràk: Serenade for Strings, E major, op.22 Serenade E-Dur op. 22  .

Konzerte:
am 08.10. in einem Weingut in Megara bei Athen,
am 10.10. in Nafpaktos und am 11.10. in Athen

 

________________________________________________________________________

5 -12 Oktober
 

Sinfonieorchester  "Orfeus" aus der Schweiz

Dirigent: Martin Baur


 Violinsolistin Annette Birkenmeier

Programm:

Mozart,  Klavierkonzert Nr 21
Mozart,  Violinkonzert in G Dur , Solistin Annette Birkemeier
Haydn,  Sinfonie mit dem Paukenschlag

Spyros Mazis, Saxophonkonzert mit Orchester

Konzerte am 07.10. in Messologi, am 08.10. in Nafpaktos und am 11.10. in Athen _______________________________________________________________________________________________________________
 

13. - 20. Oktober

Chor der Friedenskirche aus Radebeul in Deutschland

Dirigent: Karl Kaiser

Programm:

Kirchliche und weltliche Chorwerke wie auch Arien aus deutschen und griechischen Opern und Operetten

Sopran: Christina Kaiser

Konzert am 15.10. in Kifissia / Athen

Programm  (15.10.04) Athen

Konzert für Sopran, Chor und Klavier

Dietrich Buxtehude

            Cantate Domino

            für Solo, Chor und Klavier

Georg Friedrich Händel

            „Rejoyce“ aus „Der Messias“

            für Sopran und Klavier

Joseph Rheinberger

            „Preis und Anbetung“

            Chor a capella

Anton Bruckner

            „Locus iste a Deo factus est »

            Chor a capella

Felix Mendelssohn Bartholdy

            „Jauchzet dem Herrn alle Welt“

            Chor a capella

Antonin Dvorak

            aus „Biblische Lieder“

            „Gott erhöre mein inniges Flehn“

            „Gott ist mein Hirte“

            „Hör, o Vater, wie dich bitte“

            „Wende dich zu mir“

            für Sopran und Klavier

John Rutter

            „Pie Jesu“  aus dem „Requiem“

            für Solo, Chor und Klavier

 

            „I will sing with the spirit”

            “Look at the world”

            für Chor und Klavier

Kunstlieder aus Griechenland für Sopran und Klavier:

G. Lambelet

            Die Blumenbekränzte

L. Zoras

            Der Zigeuner

Antonin Dvorak

            Arie aus „Rusalka“: „Lied an den Mond“

            für Sopran und Klavier

Giacomo Puccini

            Arie aus “Gianni Scichi”: “O mio babbino caro”

            für Sopran und Klavier

Giuseppe Verdi

            “Gefangenenchor“ aus „Nabucco“

            für Chor und Klavier

Franz Lehar

            „Vilja-Lied“ aus „Die lustige Witwe“

            für Solo, Chor und Klavier

__________________________________________________________________________________________________________________________

14 -20 Oktober

 Jugend und Gospel Chor aus Seesen ,

Deutschland

Dirigent : Andreas Pasemann

 

 

 

 

 

 

 

Programm

Joyful voices
Soon and very soon
Somebody is nocking at your door
Song of joy
Let us break bread
Holy
He/s got the whole world
His name will shine
Sing praises
He will never stop loving me
Come on let us go
Ride the chariot
Standing in the need of prayer
Angels watching
Song of celebration

Zugaben:

We are marching
Tourdion

Griechische Stücke:

Epiphania
karaguna

Konzert in der Ev. Christuskirche Athen am Donnerstag, dem 14.10. 2004 um 20.30 Uhr

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

23 - 30 Oktober

Der Chorus Cantate Domino

Ausführende:
Chorus Cantate Domino (Bonner Münster)
Leitung und Orgel: Markus Karas

Programmfolge

Altklassische Vokalpolyphonie:

"Christ ist erstanden³ - in  Verbindung mit Psalm 118, 14.15 (gregorianisch,
bzw. Fortunato Santini, 1778-1861)

"Tu solus qui facis mirabilia³ - ein altkirchlicher Christushymnus (Josquin
Desprez, um 1440-1521)

"Exsultate justi in Domino³ - Psalm 33, 1-3 (Ludovico Grossi da Viadana,
1564-1645)

"Spiritus Sancti gratia³ - altkirchlicher Hymnus (Melchior Vulpius, um
1570-1615)

"Laudate Dominum³ - Psalm 150, 1.2.3.5b.6 (Giovanni Ottavio Pitoni,
1657-1743)

"Regina coeli³ - marianischer Hymnus (Antonio Lotti, 1667-1740)


20. Jahrhundert:

"Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser³ - Psalm 42, 2.3 (Hugo
Distler, 1908-1942)

"Ubi caritas et amor, Deus ibi est³ - Hymnus für sechsstimmigen Chor
(Maurice Duruflé, 1902-1986)

"Kyrie eleison³ - Gregorianik meets Jazz (Thomas Gabriel, *1957)

"Ave Maria³ - Motette für vier- bis siebenstimmigen Chor (Markus Karas,
*1961)

Magnificat "Meine Seele preist die Größe des Herrn³ - Lobgesang für Solo,
Chor und Orgel (Alan Wilson, *1947)


Romantik:

"Dextera Domini³ - Psalm 118, 16.17 (Josef Gabriel Rheinberger, 1839-1901)

"Ach arme Welt, du trügest mich³ - Motette (Johannes Brahms, 1833-1897)

"Wirf dein Anliegen auf den Herrn³ - Psalm 55, 23; 108, 5; 25, 3 (Felix
Mendelssohn Bartholdy, 1809-1847)


"Jauchzet dem Herrn, alle Welt³ - Psalm 100 (Felix Mendelssohn Bartholdy,
1809-1847)

"Richte mich, Gott³ - Psalm 43, 1-5 (Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809-1847)

"Warum toben die Heiden³ - Psalm 2, doppelchörige Motette (Felix Mendelssohn
Bartholdy, 1809-1847)


"O Padre nostro³ - "Vater unser³ für fünfstimmigen Chor (Guiseppe Verdi,
1813-1901)

"Ave Regina caelorum³ - marianischer Hymnus (Josef Gabriel Rheinberger,
1839-1901)

"Abendlied³ - Motette für sechsstimmigen Chor (Josef Gabriel Rheinberger,
1839-1901)
____________________________________________________________________________


26. bis 30. Oktober 2004

Mal- und Zeichenkurs

Unterrichtsprachen: Deutsch, eventl. Französisch, Englisch, Italienisch

Die Malerin

Karin Loi lebt und arbeitet in Brüssel. Studium an der Ecole des Beaux-arts
und Kunstakademie Brüssel - Freie Malerei, Zeichnen, Grafik; Diplomsoziologin.
Zahlreiche Einzelausstellungen und Arbeitsaufenthalte in verschiedenen europäischen Landern.

http://users.skynet.be/karin.loi

E-mail: kaloi@skynet.be

Telefon: 00 32 2 6474723

______________________________________________________________________________________
Spätherbst - Winterprogramm 2004-2005

 Neugriechisch, Musik und Kultur voneinander lernen

Kreativ, gesellig und naturverbunden im Winter
am griechischen Meer
 
Ein  Pilot-Förderprojekt

von November 2004  bis Mitte März  2005

in der musisch-kulturellen Begegnungsstätte Hellenikon Idyllion,

in Selianitika, Nordwest-Peloponnes

      Neugriechisch lernen

3-5 Stunden in der Woche  Neugriechisch-Unterricht und z. T. durch Selbststudium mit regelmäßigem Sprachhilfe-Unterricht;
( 6 -15 mehr Stunden Intensiv -Unterricht nach Vereinbarung möglich) entsprechende Lehrbücher werden zum Mitbringen emphohlen,
auf Wunsch auch mit Abschlußtest und Bestätigung des Sprachkenntnisstandes.

      Gegenseitiges voneinander Lernen

meint, sein eigenes Hobby oder seine Fähigkeiten auf Gebieten wie Musik, Sprachen, Kunst, Theater, Computer anderen Personen,
z. B. Schülern, Lehrern oder Praktikanten, beizubringen und ebenso von den anderen zu lernen, griechische Schüler und Studenten
vor Ort kennenzulernen, neue Kenntnisse und Kontakte erhalten; gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen durchzuführen wie
Olivenernte erleben und Oliven einlegen, (alt)griechisch kochen im Steinofen oder mit Holzfeuer, Spaziergänge mit Kräutersammlung,
gemeinsames Musizieren, Tanzen oder Theater spielen mit anderen Teilnehmern oder hiesigen Studenten; gemeinsam Diskussionsrunden
über griechische Kultur, altgriechische Sprache, Philosophie, ...; genügend deutsche und griechische Bücher über Geschichte, Mythologie,
Kunst, Archäologie Philosophie, Theologie, Literatur sind vorhanden, ebenso eine Noten- und Schallplattensammlung von klassischer
und griechischer Musik

Kurz:

Griechenland, die Wiege unserer europäischen Kultur,

von seiner ursprünglichen Seite erleben und kennenlernen

 

Unterkunftskosten Förderprojekt:

ab 15 Euro pro Person pro Tag im Doppelzimmer  inkl. Griechisch- Unterricht bei 5 Stunden in der Woche. Auf Wunsch mehr Stunden  Unterricht 
 gegen Zuschlag nach Vereinbarung.

=Sie werden im HELLENIKON IDYLLION direkt am Meer inmitten eines großen Obst/Traubens/ Blumengartens in Villa-Appartments oder Bungalows
mit ISDN-Anschluß wohnen, in Selianitika, bei Egion.
 EINE ZWEITE Variante des Wohnens  bei  20 Euro  pro Person im Doppelzimmer inkl. Teilnahme am Förderprojekt besteht  im benachbarten Hotel Kanelli
www.hotelkanelli.gr das einen grossen Aufenthaltsraum mit Restaurantbetrieb und  Kamin zu Verfügung stellt auch für die  Bewohner
der  Hellenikon Idyllion Anlage selbst.  (Auf Wunsch 10 Euro pro Tag pro Person die Habpension).

=Hellenikon Idyllion ausser der Bibliothek, der Noten-CDs , der Dokumentar- , Archäologie- , Filme-, DVDs Sammlung verfügt über ein  Konzertflügel,
mehrere Klaviere und E-Pianos, ein Cello und Kontrabaß sowie Pauken , Übungsräume  und  Internet PCs die auch  alle aufgezählten  von den Bewohner
des Hotels im Rahmen unseres Projektes benutzt werden können.

=Im Dorf Selianitika gibt es mehrere Tavernen, Kioske und Supermärkte.

=Die Hafenstadt Patras liegt ca. 30 km entfernt, die Kleinstadt Egion etwa 6 km. Beide Städte bieten auch im Winter ein interessantes kulturelles Programm.
=Athen, Delphi, Olympia, Mykene und Epidaurus sind in 2 Stunden erreichbar.

=Das Skigebiet Kalavrita ist etwa 1 ½ Stunden entfernt, dort sind verschiedene Wintersportarten möglich, Ausrüstung ist vor Ort ausleihbar.
=In der Winterzeit sind für Ihre Betreuung Kulturmanagementpraktikanten hier im Hause,
und es werden gemeinsame, gesellige Abende veranstaltet.

 HELLENIKON IDYLLION ist mit Flugzeug, Auto, Bahn, Bus und Fähre leicht erreichbar.
Mehr Informationen unter www.idyllion.gr  oder www.idyllion.net
E-mail idyllion@otenet.gr Tel 00 30 26910 72488 Fax 00 30 26910 -72791 oder - 68040

Auch infos  unter  www.idyllion.gr/neues
 

______________________________________________________________________________________________

Im Winter Urlaub und Arbeit miteinander verbinden

eigenen Arbeiten im Winter im Hellenikon Idyllion erledigen - spezielles Angebot von November bis März

nahere Informationen unter www.idyllion.gr/arbeitsalltag
 

________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________

8.November bis 20.Dezember 2004

30.Dezember 2004 bis 28.Februar 2005

Gitarrenkurs für Anfänger

Wochenweise mit unserer Kulturmanagement-Praktikantin-

 Studentin und erfahrenen Gitarrenspielerin Kathrin Okniewski,

 Kleine Gebühr nach Vereinbahrung

Anmeldung bei uns im Hellenikon Idyllion unter Tel: 0030-26910/72488 oder per email: hellenikon@idyllion.gr

   ___________________________________________________

Musizieren im und mit Hellenikon Idyllion

Aus unserem Video-Archiv:

Video 244 KB
 
gemeisam musiezieren
im Winter

_______________________________________ 
08.06.2001: Die "Fürther Streichhölzer"-50 junge Musiker-
 konzertieren am Fuße des Berges Helmos in der Nähe der Styxquelle 
nach einem erfrischenden Bad

unter den kleinen Wasserfällen des Bergflusses!
Video 850 KB

 ___________________________________________________________________

Historisches Video 
im Garten von Hellenikon Idyllion 
(damals noch ohne Holzbuehne)
 mit dem Jungen Symphonieorchester Leipzig
 (100 Musiker) vom Juli 1993 
Probe des griechischen Tanzliedes "Samiotissa"
 mit der Sopranistin Barbara Luther
 und dem Tenor Nikos Voutsinos 
(Deutsche Oper Berlin)
Dirigent: Iwan Ivanov 

Video 992 KB

Noch mehr Videoklips sehen und hören Sie 
beim klicken
 
Videoklips aus unseren "Events"

Home      

zurueck