Highlights 2004
Orfeus und Eurydike im antiken Theater von Argos
Die Oper "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck wurde unter der Leitung von Richard Sigmund in den antiken Theatern von Argos und Oiniades aufgeführt. Des
Weiteren wurde es im Hellenikon Idyllion dargeboten.
Begleitet wurde dieses Werk von dem Landesjugendsinfonie-Orchester Meran.
Die Solisten Matthias Ludwig (Orpheus), Francesca Micarelli (Eurydike) und Anne Görner (Amor) liehen dem Stück ihre Stimmen.
![]() Der offizielle Flyer von der Opernauffuehrung am 23. August 2004 in Oiniades |
|
![]() Auffuehrung der Oper auch im Garten vom Hellenikon Idyllion vor 400 eingeladenen Gaesten |
||||||
Videomitschnitt der "Hymnen von Pindar" im Rahmen des Kompositionswettbewerbes vom Hellenikon Idyllion, das Stück von Spyros Mazis, aufgeführt im antiken Theater von Oiniades zum Downloaden (mpg 1MB) |
Videomitschnitt von der Probe Orpheus und Eurydike in Hellenikon Idyllion Orfeus: Matthias Ludwig, Eurydike: Francesca Micarelli Amor: Anne Görner zum Downloaden (mpg 1MB) |
|
|||||
![]() |
|||||||
Das Landessinfonieorchester Meran am Tag ihrer Aufführung im antiken Theater in Oiniades bei Messologi (45 Minuten westlich von der neuen Brücke von Rion entfernt) | |||||||
|
Einen kleinen Konzertmarathon legte das Sinfonische Blasorchester der Jugendmusikschule Singen und das Streichesemble Stringendo im Sommer zurück. Insgesamt 7 Konzerte fanden hier in Griechenland statt. In angehnemer griechischer Atmosphäre konnten sie sich dann im Garten der Musen im Hellenikon Idyllion von den anstrengenden Auftritten erholen. Zu Gast im Hellenikon Idylllion waren sie vom 30. Juli bis 8. August. Geleitet wurde das Sinfonische Blasorchester von MD Siegfried Worch, das Streichesemble Stringendo stand unter der Leitung von Bruno Kewitsch.
Vom 22.9. - 2.10.04 gastierte das Studenten-Sinfonie-Orchester Marburg hier im Hellenikon Idyllion. Sie hatten mehrere Konzerte in Athen und auf dem Festland.
![]() |
||
Studenten-Sinfonie-Orchester Marburg c /o Musikwissenschaftliches Institut der Universität Marburg (Lahn) |
Studenten-Sinfonie-Orchester Marburg bei einer Aufführung in einem
Gymnasium in Egion |
|
Zehn Tage Musik des Studenten-Symphonie-Orchester Marburg im
Paradiesgarten "Hellenikon Idyllion"
unter der Leitung von Alois Springer.
Alois Springer über den Aufenthalt des SSO Marburg:
"Es ist selten, wenn Träume in Erfüllung gehen und dabei noch Träume
bleiben. Einer meiner Träume war, einmal in der freien Natur und im
täglichen Zusammenleben in einer gleichgesinnten Gemeinschaft Musik machen
und erleben zu können - in der Symbiose von Sonne, Wasser, , Luft,
Bewegung, frei und losgelöst von konventionellen Zwängen - als Einzelner,
in Kammermusik-Gruppen und schließlich im großen Klang eines
Symphonie-Orchester von 60 Musikern/innen.
Andreas Drekis, der Gründer und Leiter von "Hellenikon Idyllion" gab mir
und dem Studenten-Symphonie-Orchester Marburg
die einmalige Möglichkeit, in seinem prachtvollen Paradiesgarten "Hellenikon Idyllion"
direkt am Meer diesen Traum nicht nur zehn aufregende Tage zu verwirklichen, sondern auch
mit der Aussicht auf eine zukünftige musikalische Heimat in Griechenland
mit seinem in allen Belangen besonderen Fleckchen Erde "Hellenikon Idyllion".
In diesem Geist verbleibe ich "Hellenikon Idyllion" dankbar verbunden.
Alois Springer
Das Streichorchester "Santa Maria" aus Luzern/Schweiz unter der Leitung von Dieter Lange gastierte vom 2. bis 13. Oktober hier im Hellenikon Idyllion. Sie konzertierten unter anderem in Megare/Athen auf einem wunderschönen Weingut, in Nafpaktos im Rahmen eines Jubiläums der Stadt und in Athen im Amerikanischen College.
![]() |
![]() |
|
"Santa Maria" Streichorchester aus Luzern/Schweiz wähernd ihres Konzertes im Amerikanischen College/ Athen |
v.l. Dieter Lange, Andreas Drekis und Spyros Mazis |
Videomitschnitt vom Konzert im Amerikanischen College/Athen am 11.10.2004. Das Stück "Work for string, piano and timpani" von Spyros Mazis wurde dort uraufgeführt. |
Ebenfalls aus der Schweiz das Sinfonieorchester Orfeus / Ostschweizer Kammerorchester
unter der Leitung von Martin Baur.
Gemeinsam mit der Violinsolistin Anette Birkenmeier gastierten sie hier im Hellenikon Idyllion.
In der Zeit vom 5. - 12. Oktober gaben sie in Messolongi, in Nafpaktos im Rahmen eines Stadtjubiläums
und in Athen in der griechisch-deutschen Schule Konzerte.
![]() |
![]() |
|
v.l. Violinsolistin Anette Birkenmeier, Dirigent Martin Baur und der griechische Gitarrensolist Spyros Cholevas in Messolongi |
Openair Konzert in der griechisch-deutschen Schule in Athen am 11.10 |
Videomitschnitt vom Konzert in Messolongi am 7.10
zum Downloaden (mpg 1MB) |
Videomitschnitt vom Openair-Konzert in der griechisch-deutschen Schule / Athen mit kleiner Tanzeinlage von Martin Baur zum Downloaden (mpg 1MB) |
Mitte Oktober (13.-20.) war der Chor der Friedenskirche aus Radebeul /Deutschland zu Gast im Hellenikon Idyllion.
Unter der Leitung von Karlheinz Kaiser konzertierte der Chor gemeinsam mit der Sopranistin Christina Kaiser in Kifissia bei Athen.
![]() Der Chor der Friedenskirche aus Radebeul mit Chritstina Kaiser und Karlheinz Kaiser am Flügel im Konzertsaal von Kifissia/Athen |
||
![]() |
||
Christina Kaiser (mitte) mit dem Dirigenten Karlheinz Kaiser (links)und einem Gratulanten aus Kifissia |
||
Videomitschnitt vom Konzert in Kifissia bei Athen am 15.10 zum Downloaden (mpg 1MB) |
Der Jugend- und Gospelchor von Seesen/Deutschland gastierte vom 14. bis 20. Oktober im Hellenikon Idyllion.
Unter der Leitung von Andreas Pasemann konzertierten sie unter anderem in der Evangelischen Christuskirche in Athen
und in einem Gymnasium in Egion.
Mal ein etwas anderes Gruppenbild: am Strand von Selianitika, direkt vor dem Hellenikon Idyllion (rechts im Hintergrund noch einige Häuser vom Dorf Selianitika) |
||
Ein kleiner Teil des Chors von Seesen am Eingang zum Hellenikon Idyllion. |
Der Chorus Cantate Domino vom Bonner Münster, unter der Leitung von Markus Karas, verbrachte hier im Hellenikon Iyllion ihrern Griechenlandaufenthalt. Im Zeitraum vom 23. - 30. Oktober konzertierten sie an verschiedenen Orten,
so begleiteten sie in Patras eine Liturgie mit ihren kirchlichen Gesängen und gaben zudem
im archäologischen Museum von Egion noch ein Konzert.
|
Der Chorus Cantate Dominio während des Auftrittes im archäologischen Museum in Egion, (rechts stehend neben dem Notenständer: Markus Karas) |